Skip to main content

Autor: Tatjana Ludwigshausen

Workshop nach dem Veto-Prinzip® nach Maike Plath vom 4.-6.4.2025

Mehr miteinander, weniger gegeneinander. Verstehen, was ich will. Erkennen, was die anderen leitet. Das ist es, was wir in vielen Gesprächen als Wunsch wahrnehmen.

Mit diesem Workshop haben wir ein wunderbares Angebot für alle, die die Werte Selbstverantwortung, Gleichwürdigkeit und Vielfalt im privaten und/oder beruflichen Umfeld konkret umsetzen wollen. Du bist gesellschaftlich engagiert, du lehrst oder führst? Das in einer Schule im Theaterunterricht entstandene Veto-Prinzip® ist überall anwendbar und findet nun seit vielen Jahren den Weg in Institutionen, Unternehmen und Organisationen. Denn es stellt ein Grundgerüst für eine neue Form des Miteinanders zur Verfügung.

Wir leben in einer Welt, in der Polarisierungen und Feindbilder zunehmen. Immer wieder scheint es, als müssten wir uns für eine Seite entscheiden und dann gegen die anderen sein. So werden Gräben zwischen Menschengruppen immer tiefer und Verstehen immer schwieriger.

Der Workshop möchte diese gesellschaftlichen Herausforderungen im ganz Persönlichen in den Blick nehmen: Wie kann ich mich selbst spüren, ohne dabei die anderen aus dem Blick zu lassen? Wie kann ich die anderen wahrnehmen, ohne mich selbst zu verlieren? Wie kann ich auf der Grundlage meiner Werte in dieser immer komplexer werdenden Welt wirken und in der Verbindung klar „nein“ sagen?

In verschiedenen Spielanordnungen, die Kognition, Emotion und Körper einschließen, wird der liebevolle Blick auf uns selbst und die anderen geübt. Das darf leicht sein und Spaß machen. Es bedarf keinerlei Vorkenntnisse, nur der Lust, sich selbst und anderen zu begegnen. Hier geht’s zur Anmeldung.

Norwegens Kultur, Land und Sprache vom 2. bis 16. August 2025

Interessieren Sie sich für Norwegen, seine Kultur, seine Menschen und Sprachen? Dann ist unsere Sommerakademie dieses Jahr genau das Richtige für Sie.

Sparen Sie sich die 2.000km in den hohen Norden: Vom 2. – 16. August bieten wir Ihnen in der Villa Waldhof einen zweiwöchigen Kurs (auf Wunsch: einwöchig) mit Bjørnar Vathne Seljeskog, einem jungen Dozenten aus Kristiansand, der eine kompakte Einführung in die Sprache, Kultur und Literatur Norwegens anbieten wird.

Wählen Sie zwischen dem Tages- und dem Abendkurs – was immer für Sie am besten passt.

Tauchen Sie mit uns ein in das abwechslungsreiche Land der Fjorde, erfahren Sie mehr über die Sprache und Kultur des Landes, das Sitz des Friedensnobelpreis-Komitees ist, viele UNESCO-Welterbe-Stätten beheimatet und eine staunenswerte Literatur- & Sagenwelt bereithält. Sie sind herzlich willkommen in der Villa Waldhof, Akademie für Fortbildung des Landes Baden-Württemberg.

 

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Tageskurs – 1 Woche)

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Tageskurs – 2 Wochen)

HIER geht’s auf ins Land der Berge, Fjorde und Seen! (Abendkurs)

Neue Weichen stellen mit 60+ vom 4.-6.4.2025

Sie sind 60+ und fragen sich, wie ein guter Ausstieg aus dem Berufsleben gelingen könnte. Vielleicht haben Sie auch Lust auf einen Umstieg, wie auch immer dieser aussehen mag.

Wir werden häufig gebeten, für diese herausfordernde Lebensphase Angebote zu schaffen: An diesem Wochenende gewinnen Sie eine Fülle an Inspiration für Ihre eigenen Weichenstellungen. Damit Sie Ihre zukünftige Freiheit genießen – hier geht’s zur Anmeldung.

Die sinnliche Welt des Buchbindens vom 28.-20.3.2025

In Zeiten des E-Books hat sich die Freiburgerin Susanne Natterer der Buchbinderei verschrieben. In ihrer Werkstatt in der Wiehre bindet und restauriert sie Bücher – und vermittelt an einem Wochenende in der Villa Waldhof die Geheimnisse dieser uralten Handwerkskunst an Sie weiter.

Sie lernen dabei den technischen Aufbau eines Buches kennen und erstellen Ihr eigenes Buch. Falzen, Fadenheftung, Beziehen und Schmücken – tauchen Sie in die sinnliche Welt des Buchbindens ein und gestalten Sie Ihr eigenes Werk. Handfeste Techniken auf der einen Seite, kreative Gestaltung auf der anderen – schnuppern Sie rein: Hier geht’s zur Anmeldung.

Wirkung ist kein Zufall – Stilberatung vom 18.-20.3.2025

Der erste Eindruck ist entscheidend, wenn wir das erste Mal auf jemanden treffen. Wir bewerten in Millisekunden – ob wir wollen oder nicht.

Kleidung hat einen starken Einfluss auf den ersten Eindruck, den wir hinterlassen. Fühlen Sie sich wohl in Ihrer Kleidung? Passt diese zu dem Anlass? Passt sie zu dem Bild, dass Sie prägen wollen? So viele Fragen …

Vivien Altmann unterstützt ihre Teilnehmenden, den eigenen, persönlichen, passenden Stil zu entdecken. 3 Tage, die sich bezahlt machen – hier geht’s zur Anmeldung.

Die Farbe gestaltet das Bild – Frühlingskurs vom 13.-16.3.2025

„Farben berühren uns, Farben spielen die Klaviatur unserer Stimmungen, Farben locken uns an und stoßen uns ab, Farben sind sinnlich. Gerade die Natur mit ihren ständig wechselnden Farben im Laufe der Jahreszeiten gibt wichtige Impulse“ – so Andrea Dürr im Gespräch über ihre Malerei.

Wir freuen uns, dass die Malerin Andrea Dürr schon seit vielen Jahren im Waldhof aktiv ist und ihre Leidenschaft und Expertise teilt. Diesmal geht es um Frühjahrsimpulse.

Dabei geht es mit den Bildern darum, offene Räume zu schaffen, die Neugier zu wecken – und den eigenen Fantasien freien Lauf zu lassen. Kreativität pur. Unterstützt durch die große technische Expertise von Frau Dürr, beginnend mit einer speziellen Grundierung der Leinwand bis hin Farbsubstanz, die sie unter Verwendung von wertvollen Pigmenten und Bienenwachsbinder selbst herstellt.

Hier geht’s zur Anmeldung – wir freuen uns auf Sie!

Zen-Einführung vom 28.2. – 1.3.2025

Wir freuen uns, mit Dr. Gabriele Shinmyo Geiger-Stappel eine renommierte und erfahrene Zen-Lehrerin (sensei) im Waldhof zu begrüßen. Wenn Sie Interesse daran haben, in die Grundlagen der Zen-Übungen einzutauchen, ist das letzte Februar-Wochenende perfekt für Sie.

Die Zen-Meditation ist ein Übungsweg, der im Schweigen und Sitzen in der Stille gründet. Ihr Ursprung liegt in der Tradition des chinesisch-japanischen Buddhismus und ist als Geschenk des Ostens im 21. Jhdt. in den Westen gekommen. In seiner säkularisierten Form ist Zen für viele Menschen im modernen Alltag ein Weg, die ureigenste Selbstnatur und die Verbundenheit mit allem Sein tief zu erfahren.

Sie werden achtsam Schritt für Schritt in die Grundlagen des Zenübungsweges eingeführt. Dazu gehört die Körperhaltung und ganzheitliche Praxis des Sitzens in Stille (Zazen) auf einem Meditationskissen, -bänkchen oder Hocker. Es werden die Rituale vermittelt, die für einen ruhigen und wertschätzenden Rahmen sorgen, sowie die Gehmeditation (Kinhin) und Sutrenrezitation. Sie erhalten inhaltliche Unterweisungen und Raum für Fragen und Austausch. Die Übung wird fruchtbarer, wenn untereinander ein gesammeltes Schweigen auch außerhalb der Übungszeiten möglich ist.

Die Einführung ist für alle interessierte Menschen geeignet  – hier geht’s zur Anmeldung.

Übrigens: Vom 01.03.2025 – 05.03.2025 gibt es die Möglichkeit, am Zen-Sesshin teilzunehmen. Mehr dazu hier. Und wenn es jetzt im Frühjahr nicht passt, dann sichern Sie sich einfach Ihren Platz im November …

Goldschmiedekurs vom 22. – 23. Februar 2025

Ihr eigenes Schmuckstück gestalten? Oder ein nicht mehr getragenes Stück umarbeiten? Wie das geht, zeigt uns die Goldschmiedin Ulrike Fretter an diesem Wochenende.

Sie hilft mit Anregungen und ganz konkreter Anleitung, unterstützt ihre Teilnehmenden zugleich dabei, eigene Ideen zu verwirklichen. Dabei werden die handwerklichen Grundtechniken für die Schmuckerstellung erlernt. Durch Sägen, Biegen, Löten, Feilen entstehen kleine Schmuckstücke – ob Ring, Brosche oder Kette.  Der Kurs setzt keine Erfahrungen voraus; es entstehen ein bis zwei Schmuckstücke.

Gearbeitet wird überwiegend mit Silber, auf Wunsch auch mit Gold und anderen Metallen (dann bitte 2 Wochen vor Kursbeginn bei Ulrike Fretter melden). Alle Werkzeuge werden gestellt. Material wird nach Verbrauch abgerechnet. Für Rückfragen in besonderen Anliegen steht die Kursleiterin gern zur Verfügung.

Ein eigenes Schmuckstück zu gestalten, ist was ganz besonderes. Gönnen Sie sich ein Wochenende, welches Sie lange begleiten wird – hier geht’s zur Anmeldung.

Erich Kästner: Herz, sprich lauter! Konzertlesung am 22.2.25

Musikalisch-literarisches Porträt Erich Kästners mit Ursula Kurze

Erich Kästner (1899-1975) ist einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren. Ursula Kurze ist erneut  zu Gast im Waldhof und gestaltet diesmal ein Porträt des großen Publizisten der Weimarer Republik. Im Mittelpunkt des Abends stehen einmal nicht seine weltbekannten Kinderbücher („Emil und die Detektive“), sondern sein Leben und Werk, vor allem seine Gedichte.

Die 1963 in Cottbus geborene und heute in Dresden lebende Künstlerin gestaltet Kästners Gedichte musikalisch und trägt sie in ihren berührenden und mitreißenden Interpretationen vor: Die eher unpolitischen Verse, frech, leicht frivol, manchmal böse, wie auch seine oftmals sehr politischen Texte, unbequem, gesellschaftskritisch, meist links. Doch immer sie sind unterhaltsam, voll bissigem Humor, vom Dichter als „Therapie für die Seele“ bezeichnet.

Ursula Kurze liest aus seinem Werk, erzählt Geschichten aus dem Leben des politischen Schriftstellers, singt Gedichte in eigenen Vertonungen und musiziert virtuose Gitarrenmusik. Wir laden Sie herzlich zu einem vergnügten, nachdenklichen und kurzweiligen Abend ein.

Start ist um 19:30 (bis ca 21:15, inkl. Pause) – hier geht’s zur Anmeldung.

Klimakrise & Du – Raus aus der Ohnmacht vom 7.-9.3.2025

Sie beschäftigt der Zustand unserer Welt? Sie sind bereit, den Alltag anzuhalten, um zu fühlen? Sie wünschen sich Inspiration und Ausrichtung für Ihre Rolle und Ihr Handeln? Dann sind Sie hier richtig!

Trotz unseres privilegierten Lebens im globalen Norden sind die Auswirkungen der großen Krisen unserer Zeit auch für uns zunehmend spürbar. Eine Fülle von Fakten und Informationen über den Zustand der Welt sowie ungewisse Zukunftsszenarien erzeugen in uns Gefühle von Angst, Trauer und Wut. Doch unser Alltag lässt meist keine Zeit, wirklich mit diesen Gefühlen in Kontakt zu kommen. Es bleibt ein diffuses Gefühl der Ohnmacht. Ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Und auch der Schuld. All das nimmt uns die Handlungsfähigkeit. Und die Frage „Was ist meine Rolle und meine Aufgabe in dem Ganzen?“ erscheint uns unter diesen Umständen unmöglich zu beantworten.

An diesem Wochenende wollen wir dieser „ungefühlten Krise“ in uns Zeit schenken. Durch achtsamen Dialog, Meditieren und Alleinsein in der Natur  halten wir gemeinsam inne und geben den Gefühlen Raum. Durch Impulse für Reflektion und Einbettung in eine Gruppe finden wir gemeinsam Inspiration für unser Handeln für die Welt.

Raus aus der Ohnmacht – rein ins Tun. Hier geht’s zur Anmeldung.